Geranien Tipps
- Geranien im Topf
- Die Geschichte der Geranie
- Wann kann man Geranien pflanzen?
- Wie oft muss ich Geranien gießen?
- Welche Farben gibt es bei Geranien?
- Wie frostempfindlich sind Geranien?
- Geranien erfolgreich überwintern
- Welchen Standort brauchen Geranien?
- Welche Balkonpflanzen passen zu Geranien?
- Geranien durch Stecklinge vermehren
- Häufige Geranien-Krankheiten
- Geraniensorten

Geraniensorte Pelargonium Grandiflorum
Die beliebten „Pelargonium Grandiflorum“ dürfen nicht mit den Geranien verwechselt werden, die draußen im Garten gepflanzt werden oder auf dem Balkon im Kübel wohnen! Es handelt sich hierbei um Edelgeranien für Innenräume, die sich in der letzten Zeit vor allem als wunderschöne Zimmerpflanzen einen Namen machen konnten.
Dabei können sie noch mehr als nur dekorativ im Zimmer stehen, denn sie verschönern auch Balkon, Terrasse und sogar den Garten. Wichtig ist dabei aber, dass sie keinen Frost abbekommen und dass die Temperaturen allgemein nicht zu niedrig sind. Dies würde das Wachstum und die Blüte empfindlich stören. Pelargonium Grandiflorum wächst sehr aufrecht und eher kompakt, wird zwischen 20 und 30 cm groß. Der Stängel ist holzig und nicht verzweigt, die Blume wächst eintriebig.
Die Blätter dieser Geraniensorte sind am Rand gezahnt und schön dunkel gefärbt. Sie stellen einen schönen Kontrast zu den kleinen Blüten dar, mit denen Pelargonium Grandiflorum ihren Besitzer bei guter Pflege täglich von April bis Juli erfreut. Diese Blüten sind bis zu fünf Zentimeter groß und wachsen in Dolden. Sie sind weiß oder rosa, können sogar bis ins Purpurrote reichen. Auch geflammt oder gezeichnet sind sie zu finden.
Standort und Pflege
Pelargonium Grandiflorum liebt einen hellen Standort, mag es im Gegensatz zu anderen Pelargonienarten aber nicht, wenn es allzu sonnig ist. Einen Platz in der prallen Sonne quittiert sie mit hängenden Blättern und blassen Blüten.
Warm mag es die Blume dennoch und steht am liebsten bei rund 20 °C an einem zugfreien Platz. Im Sommer kann die Pflanze auf den Balkon oder auf die Terrasse wandern, sie sollte aber kein Regenwasser abbekommen. Die Blüten könnten ansonsten zusammenkleben. Pelargonium Grandiflorum kann überwintern und braucht dafür einen Platz in einem eher kühlen Raum.
Die Wohlfühltemperaturen liegen im Winter zwischen 10 und 15 °C. Gießen Sie Pelargonium Grandiflorum regelmäßig und reichlich, vor allem in der Wachstumsphase. Während dieser Zeit hat sich die Gabe von Flüssigdünger alle zwei Wochen sehr gut bewährt.