Geraniensorte Pelargonium odoratissimum

In jüngster Zeit besonders beliebt sind Duftgeranien, die mit ihrem botanischen Namen Pelargonium odoratissimum heißen. Sie zeichnen sich durch ihre Blätter aus, die stark duften und sogar gut im Kampf gegen Insekten sind. Kein Wunder, dass Pelargonium odoratissimum schon viele Balkone und Terrassen erobern konnte, denn dank dieser Pflanze lässt es sich deutlich ruhiger entspannen.

Duftgeranien erfüllen die Luft mit Aromen. Für den typischen Duft dieser Geranienart sind ätherische Öle aus den Drüsenhaaren der Pflanze verantwortlich. Die Blätter von Pelargonium Oderata sind mit diesen kleinen Härchen besetzt. Werden sie berührt, entströmt der Duft noch stärker. Es duftet dann nach Rosen, Pfefferminz oder Zitrone, je nachdem, welche Duftvariante Sie wählen. Im Vordergrund stehen bei Pelargonium odoratissimum nicht die Blüten, sondern die duftenden Blätter, daher sind die Blüten auch weniger auffällig als bei anderen Geranienarten.

Die rund einen Meter hohe Rosenpelargonie betört mit ihrem unverkennbaren Rosenduft ihr gesamtes Umfeld und wächst als Strauch. Auch die Zitronenpelargonie ist überaus beliebt, der Strauch ist stark verzweigt und präsentiert sich mit kleinen, lila Blüten.

Standort und Pflege

Die Pelargonium odoratissimum hat eines mit sämtlichen anderen Geranienarten gemeinsam: Sie alle teilen sich die Vorliebe für einen freundlichen und herrlich luftigen Platz an der Sonne. Im Gegensatz zu diesen kann sie aber auch mit einem halbschattigen Standort klarkommen, denn immerhin steht die Blütenpracht hier nicht im Vordergrund.

Wichtig ist ein lockeres Substrat, das der Pflanze ausreichende Nährstoffe bietet. Ebenso wichtig ist es, dass die Blume stets genügend Feuchtigkeit erhält, auch wenn sie etwas resistenter gegen Trockenheit als andere Pelargonienarten ist. Staunässe darf dabei aber keinesfalls entstehen.

Duftgeranien werden im Januar oder Februar im Anzuchttopf gezogen und sollten bei 20 bis 22 °C und regelmäßigem Gießen schon bald wachsen. Sie warten ab, bis sich fünf bis sechs Blattpaare zeigen und kappen dann die Spitze. Nun kann sich Pelargonium Oderata gut verzweigen.

Herausgepflanzt wird Pelargonium odoratissimum erst Mitte Mai, wenn die Eisheiligen vorüber sind. Wichtig: Achten Sie auf große Töpfe, denn Pelargonium Oderata braucht Platz! Ein Abstand von ca. 40 cm zur Nachbarpflanze ist angemessen. Entfernen Sie unbedingt regelmäßig verwelkte Blüten und Laubblätter, damit sich keine Krankheitserreger auf Pelargonium Oderata einnisten können. Ansonsten ist die Pflanze anspruchslos und recht resistent.

Derzeit liefern wir folgende Pflanzen der Geraniensorte Pelargonium odoratissimum