Geranien Tipps
- Geranien im Topf
- Die Geschichte der Geranie
- Wann kann man Geranien pflanzen?
- Wie oft muss ich Geranien gießen?
- Welche Farben gibt es bei Geranien?
- Wie frostempfindlich sind Geranien?
- Geranien erfolgreich überwintern
- Welchen Standort brauchen Geranien?
- Welche Balkonpflanzen passen zu Geranien?
- Geranien durch Stecklinge vermehren
- Häufige Geranien-Krankheiten
- Geraniensorten
Welche Balkonpflanzen passen zu Geranien?

Die Auswahl passender Balkonpflanzen hängt von unterschiedlichen Kriterien ab. Immerhin sollten alle Blumen sowohl den persönlichen Geschmack als auch farblich gut zu einander passen. Wichtig ist nur jene Gewächse zu kombinieren, die an identischen Standorten ähnliche Wachstumsbedingungen aufweisen.
Denn nur wenn sich die Geranien und die anderen Pflanzen ähneln, können sie sich problemlos einen Topf oder Blumenkasten teilen. Sieht der Balkonkasten toll aus, aber die Pflanzen vertragen sich nicht und gehen bald ein, haben Sie sich umsonst die Mühe des Einpflanzens gemacht und nur sehr kurz Spaß an Ihrem Blütenmeer gehabt.
Achten Sie daher darauf, dass die Pflanzpartner wie die Geranie sonnige Standorte und dasselbe Substrat bevorzugen als auch in etwa einen ähnlichen Vegetationsrhythmus miteinander teilen. So gelingt Ihnen die Pflege schnell als auch einfach und alle Ihre Balkonpflanzen blühen zur selben Zeit.
Auch was das Bedürfnis nach Wasser und Dünger betrifft, müssen sich die verwendeten Balkonpflanzen möglichst ähnlich sein. Ansonsten ist ein Teil der Pflanzen schnell über- oder unterdüngt oder hat zu viel oder zu wenig Wasser.
Das macht sie anfällig für Krankheiten und Schädlinge, die Ihnen schnell die ganze Freude an Ihrer Balkonoase verderben können. Einige Pflanzen, die sich wunderbar mit Geranien kombinieren lassen, da sie ähnliche Ansprüche haben, sind:
Petunien
Portulakröschen
Zauberglöckchen
Verbenen
Gold-Zweizahn
Vanilleblumen
Blaue Gänseblümchen
Zinnien
Männertreu
Husarenknöpfchen
Lantanen
Wie gelingt die Gestaltung mit Geranien und anderen Balkonpflanzen?
Bei der Gestaltung Ihres Balkons sind Ihnen keine Grenzen gesetzt. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und probieren Sie aus, welche Balkonpflanzen für Sie am besten mit Ihren Geranien harmonieren. Wer Geranien und Blumenkästen farblich optimal abstimmen möchte, kombiniert harmonische Farben miteinander.
So entsteht ein abgestimmtes Gesamtkonzept, das zwar bunt, jedoch auch etwas zurückhaltender ist. Lieben Sie es, wenn sich Ihr Balkon in der warmen Jahreszeit in ein kunterbuntes Blütenmeer verwandelt, das die Nachbarn in Staunen versetzt?
Dann kombinieren Sie Ihre Geranien mit Balkonblumen in intensiven und leuchtenden Farben. Beachten Sie, dass es auch bei Geranien unterschiedliche Nuancen und Farbintensitäten gibt. Von zartem Weiß oder Flieder bis hin zu kräftigem Rot oder Pink. Auch bicolore Sorten mit charmanten Zeichnungen sind mittlerweile erhältlich.
Damit ein möglichst stimmiges Gesamtbild entsteht, kombinieren Sie sanfte Kolorierungen und knallige Töne getrennt voneinander. So unterstreichen Sie die Wirkung der einzelnen Nuancen und kreieren sich entweder ein sommerliches Blumenparadies oder eine florale Farbexplosion. Weiße Geranien wirken bei vielen verschiedenen Blumenarten auflockernd und setzen helle Akzente, die in der Sommersonne leuchten.
Interessant wird es auch, wenn Sie in Ihren Balkonkästen Pflanzen miteinander kombinieren, die unterschiedliche Blütengrößen und Formen haben. Das sorgt für eine abwechslungsreiche Balkondekoration, an der Sie sich nicht sattsehen können.
Möchten Sie gerne eine einzigartige Balkongestaltung, die man nicht überall findet, dann entscheiden Sie sich für besondere Züchtungen und Farben. Es gibt beispielsweise Geranien, die violette oder beinahe schwarze Blüten besitzen. Zusammen mit Männertreu, dem Blauen Gänseblümchen oder Vanilleblumen erhalten Sie ein blau-violettes Farbspektakel, das die Blicke auf sich zieht und sich deutlich von den klassischen rot-weißen Geranienkombinationen abhebt.
Was muss man beachten, wenn man Geranien mit anderen Pflanzen kombiniert?
Haben Sie die richtige Pflanzenwahl getroffen und eine ideale Kombination blühenden Grüns erreicht, dann sollten sich Dünger und Substrat für alle Sorten eignen.
Geht es dann ans Einpflanzen, wählen Sie einen Balkonkasten oder Blumentopf mit ausreichend Platz. Je mehr Freiraum die einzelnen Pflanzen haben, desto größer und buschiger können sie werden.
Lassen Sie daher genügend Abstand zwischen den einzelnen Balkonblumen, sodass jede von ihnen sich voll entfalten kann. Das erleichtert Ihnen auch das Gießen und Pflegen deutlich, da Sie leichter an die Erde und die Pflanzen an sich herankommen. Schädlinge lassen sich so einfacher entdecken und entfernen. Ist die warme Phase des Jahres dann irgendwann vorbei und es geht ans Überwintern, sollten Sie beachten, dass die jede Pflanze spezielle Anforderungen an die Winterpause haben können.
Informieren Sie sich zuvor über Ihre ausgewählten Balkonblumen und finden Sie heraus, ob Sie sie gemeinsam im Kasten oder Topf überwintern können, oder ob Sie die Pflanzen einzeln über die kalte Jahreszeit bringen müssen, da ihre Bedürfnisse in dieser Zeit zu sehr voneinander abweichen.
Stellen Sie den Balkonkasten mit den unterschiedlichen Pflanzen einfach in den dunklen Keller, kann es sein, dass ein Teil der Pflanzen nicht überlebt. Das ist nicht nur schade, sondern macht die übrigen Pflanzen anfälliger für Krankheiten. Nach dem Überwintern können die von Ihnen ausgewählten Balkonblumen verschiedene Bedürfnisse haben.
Pflanzen Sie die Geranien wieder in den Balkonkasten und lassen Sie den Blumen individuelle Pflege zukommen. Belohnt werden Sie mit einem Balkonparadies, das in neuer Pracht erblüht.