Geranien Tipps
- Geranien im Topf
- Die Geschichte der Geranie
- Wann kann man Geranien pflanzen?
- Wie oft muss ich Geranien gießen?
- Welche Farben gibt es bei Geranien?
- Wie frostempfindlich sind Geranien?
- Geranien erfolgreich überwintern
- Welchen Standort brauchen Geranien?
- Welche Balkonpflanzen passen zu Geranien?
- Geranien durch Stecklinge vermehren
- Häufige Geranien-Krankheiten
- Geraniensorten
Welchen Standort brauchen Geranien?

Möchten Sie, dass sich Ihre Geranien möglichst wohl und heimisch fühlen, dann geben Sie ihnen einen sonnigen Platz. Denn Geranien stammen aus dem warmen und sonnigen Südafrika und lieben es, viel Licht und Wärme abzubekommen.
Am besten eignet sich daher ein Südbalkon oder Südfenster, da Ihre Geranien dort die meisten Sonnenstunden abbekommen. Wählen Sie den Standort für Ihre schönen Zierpflanzen zudem auch so, dass sie möglichst vor Wind und Wetter geschützt sind.Widrige Wetterbedingen wie starker Wind und viel Regen können die filigranen Blüten verkleben und feine Triebe abbrechen.
Geranien sind aufgrund ihrer Herkunft äußerst empfindlich gegenüber kühlen Temperaturen. Ein windgeschützter Platz tut ihnen daher besonders gut. Besonders im Frühjahr können Regen und Wind noch zu kalt sein und den temperaturverwöhnten Blumen aus Südafrika zusetzen. Schützen Sie die Pflanzen aus diesem Grund möglichst effizient gegen die starke Kälte und andere widrige Witterungsverhältnisse. Denn den Gewächsen fehlen jegliche Schutzmechanismen gegenüber Kälte und Nässe.
Sie können Ihre Geranien jedoch problemlos in den Balkonkasten setzen. Sollte es einmal sehr stürmisch sein oder ein Unwetter aufziehen, können Sie die Kästen einfach abnehmen und in eine geschütztere Ecke stellen, bis sich das Wetter wieder beruhigt hat und die Sonnenstrahlen herauskommen.
Sollte es plötzlich zu Minustemperaturen und Frost kommen, können Sie Ihre Geranien auch vorübergehend mit in die Wohnung nehmen und sie zum Beispiel auf der Fensterbank platzieren. An dieser Stelle sind die Pflanzen vor extremen Temperaturen und Folgeschäden geschützt. Wird das Wetter wieder warm, können Sie Ihre Geranien wieder auf den Balkon bringen und zusehen, wie sie sich über die direkte und wärmende Sonne freuen.
Das Hereinbringen in die Wohnung in kalten Nächten hat noch einen weiteren Vorteil, als nur das Vermeiden von Schäden: Bei Temperaturen ab etwa zehn Grad Celsius stellen Geranien ihr Wachstum ein, bis es wieder warm ist. Diesen Wachstumsstopp vermeiden Sie dadurch und können sich so zeitnah auf blütenreiche Geranien freuen.
Was, wenn man keinen sonnigen Balkon zur Verfügung hat?
Nicht jeder, der gerne Geranien als Zierpflanzen hätte, kann den Pflanzen einen Balkon mit prallem Lichteinfall und Wärme zur Verfügung stellen. Sie haben in Ihrem Zuhause keine optimalen Bedingungen? Lassen Sie sich nicht von Ihrem Geranienwunsch abbringen.
Auch an halbschattigen Plätzen kann sich die Geranie wohlfühlen. Zwar ist ihr ein Stehplatz mit direkten Sonnenstrahlen lieber, da sie es aus ihrer Heimat Südafrika so gewohnt ist, doch sie wächst ebenso im Halbschatten.
Rechnen Sie allerdings damit, dass Ihre Geranien in diesem Fall nicht so groß werden und weniger Blüten tragen, als auf einem Balkon mit praller Sonne. Je wärmer und sonnendurchfluteter der Stellplatz ist, desto üppiger und prächtiger werden die Pflanzen. Möchten Sie sich an der vollen Blütenpracht erfreuen und haben keinen sonnigen Balkon, dann können Sie Ihre Geranien auch in einem Topf oder Kasten auf einem Fensterbrett platzieren.
In diesem Fall eignet sich die Südlage am besten, an diesem Stellplatz sind die Pelargonien mit den meisten Sonnenstunden versorgt. Doch auch wenn Sie Ihre Geranien auf einem halbschattigen Balkon anpflanzen und sie nicht so groß, buschig und blütenreich wie auf einem sonnigen Balkon werden, sind sie nach wie vor wunderschön und lohnen sich. Denn auch mit weniger Blüten sind die bunten Blumen ein echter Hingucker, der Ihr Zuhause in wundervolle Farben hüllt.
Was muss man beim Standort von Geranien noch beachten?
Beim Stichwort Standort denken die meisten Menschen nur an den Platz, an dem die Geranien stehen.Doch die richtige Position nur ein Aspekt. Zu den idealen Wuchsbedingungen zählen neben dem passenden Stellplatz ein nährstoffreiches Substrat und ein ordentliches Gefäß. Achten Sie darauf, dass Sie pro Pflanze etwa drei Liter Fassungsvolumen im Topf oder Balkonkasten haben.
So können die Wurzeln sich gut ausbreiten und die Geranien werden größer, stärker und prächtiger. Verwenden Sie ein geeignetes und hochwertiges Substrat, indem die Geranie sich wohlfühlt. Denn nicht jede Erde eignet sich gleich gut für jede Pflanze. Ebenso verhält es sich übrigens beim Dünger. Verwenden Sie also stets Produkte, die für Geranien geeignet sind. Dadurch bieten Sie Ihren Pflanzen ein ideales Umfeld mit optimalen Bedingungen zum Wachsen und Blühen.
Setzen Sie außerdem nicht zu viele Geranien in einen Kasten, sondern lassen Sie ausreichend Platz zwischen den einzelnen Pflanzen. Nur so können sie schön buschig wachsen und zahlreiche Blüten ausbilden. Stellen Sie Ihre Geranien möglichst nicht auf den Boden, da dieser sehr kalt werden kann, was den Pflanzen besonders in rauen Nächten zum Verhängnis wird.
Ist ein Platz am Boden die einzig mögliche Option, achten Sie darauf, den Topf auf ein dickes Stück Styropor zu stellen, um die Pflanze vor der Bodenkälte zu schützen. Styropor wirkt isolierend und kann sogar dabei helfen, die über den Tag getankte Wärme länger zu halten.
Machen Sie sich Gedanken um den Standort, dann denken Sie also nicht nur an ausreichend Sonne, sondern auch an den richtigen Topf, das passende Substrat, Schutz vor Witterung und (falls nötig) eine ausreichende Isolierung. So haben Sie lange Spaß an Ihren Geranien.